Alles was schwimmt aufs Wasser Solidarität auf dem Wasser – WSU trotzt Wind und Wetter Am vergangenen Wochenende fand erneut die beliebte Vereinsaktion „Alles, was schwimmt aufs Wasser“ auf dem Uphuser Meer statt. Der Freizeit- und Wassersportverein Uphuser Meer e.V. (WSU) konnte bei seiner alljährlichen Veranstaltung nicht nur auf eine eindrucksvolle Teilnehmerzahl, sondern auch auf ein starkes Zeichen der Gemeinschaft und Solidarität blicken. Rund 50 Boote und über 100 Wassersportbegeisterte versammelten sich bei durchwachsenem Wetter rund um den zentralen Treffpunkt – dem Vereinsponton. Unter den Gästen befanden sich auch zahlreiche Mitglieder des Wassersportvereins Friesland (WSF), was die gute Vernetzung innerhalb der regionalen Wassersportszene unterstrich. Trotz der teils stürmischen Bedingungen ließ sich die Stimmung nicht trüben. Am Westufer wurde eine geschützte Bucht gefunden, in der die Temperaturen sogar zum Baden einluden – ein willkommener Kontrast zum ansonsten windigen Wetter. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit zum Austausch, Baden, Sonnen und Feiern – ganz im Sinne eines lebendigen Vereinslebens. In diesem Jahr stand die Veranstaltung unter dem Zeichen der wirtschaftlichen Verantwortung. Bereits auf der Jahreshauptversammlung hatte der Vorstand auf zunehmend komplexe Verbandsstrukturen und den damit einhergehenden finanziellen Aufwand hingewiesen. Daher wurde im Vorfeld um freiwillige Spenden zur Mitfinanzierung der Veranstaltung gebeten. Diese Bitte stieß auf große Resonanz: Die Spendenbereitschaft war so hoch, dass die Veranstaltung nahezu kostenneutral durchgeführt werden konnte – ein starkes Zeichen des Zusammenhalts unter den Mitgliedern und Freunden des Vereins. "Solidarität auf dem Wasser" war dabei das gelebte Motto des Wochenendes. Die stetig wachsende Teilnehmerzahl der Veranstaltung zeigt, dass diese besondere Form des gemeinsamen Erlebens und der Vereinsgemeinschaft weiterhin auf große Begeisterung stößt. Der WSU bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden, Unterstützenden und Gästen – wir freuen uns bereits jetzt auf die nächste Auflage im kommenden Jahr! Der Vorstand
Ausflug der WSU-Oldies – Ein gelungener Tag in Oldersum Am Samstag, den 24. Mai, machte sich eine fröhliche Gruppe von 25 Seniorinnen und Senioren des Freizeit- und Wassersportvereins Uphuser Meer e. V. auf den Weg nach Oldersum, um gemeinsam einen unvergesslichen Ausflug zu erleben. Ziel war die „Alte Seilerei“, wo die Oldies des Vereins spannende Einblicke in das traditionelle Handwerk und die Geschichte des Seilerberufs erhielten. In der liebevoll restaurierten Werkstatt konnten historische Geräte bestaunt und die aufwendige Herstellung von Seilen hautnah miterlebt werden. Besonders beeindruckend war die Vorführung einer alten Seilschlagmaschine, die für viele Aha-Momente sorgte.Im Anschluss ging es gemütlich weiter ins Klottjehuus, wo bei einer Tasse Ostfriesentee und leckerem Krinstuut in geselliger Runde geklönt und gelacht wurde. Die goldene Generation des Vereins genoss den Nachmittag in vollen Zügen – tolle Gespräche, herzliche Begegnungen und viel Freude prägten diesen tollen Tag.Der Vorstand bedankt sich bei Martina, Frauke und Kerstin für die Organisation und Durchführung des Ausflugs! Unser Verein lebt von seinen engagierten Mitgliedern!
Segel-AG startet auch donnerstags – WSU baut Kooperation mit Emder Schulen weiter aus Der Freizeit- und Wassersportverein Uphuser Meer e. V. (WSU) freut sich, sein Jugendangebot weiter ausbauen zu können: Seit kurzem findet eine weitere Segel-AG in Kooperation mit den Emder Grundschulen und dem Max-Windmüller-Gymnasium auf dem Vereinsgelände des WSU statt.Die neue Segel-AG am Donnerstag steht dabei unter der Federführung des Max-Windmüller-Gymnasiums. Die Ausbildung der jungen Seglerinnen und Segler wird von den Lehrkräften des MAX übernommen, die mit viel Engagement und Fachwissen die Kinder an den Segelsport heranführen.Das neue Angebot ergänzt die bereits etablierten Segel-AG des Max-Windmüller-Gymnasiums am Dienstag und die Segelkurse des Vereins am Mittwoch. Somit findet nun an drei Tagen pro Woche Segelausbildung auf dem Vereinsgelände und auf dem Uphuser Meer statt – ein wichtiger Schritt für die kontinuierliche Förderung des Segelnachwuchses in der Region und ein tolles Zeichen für die Kinder- und Jugendarbeit in unserem Verein.Wir freuen uns über die tolle Zusammenarbeit mit den Schulen und über alle jungen Seglerinnen und Segler, die nun regelmäßig mit den Optimisten des WSU am Vereinsgelände die ersten Schritte auf dem Wasser gehen.
Gut besuchte Mitgliederversammlung des WSU Am vergangenen Samstag fand im Saal von „Endjers Landhaus“ die alljährliche Mitgliederversammlung des Freizeit- und Wassersportvereins Uphuser Meer e. V. (WSU) statt, zu der der 1. Vorsitzende Jens Wemhörner ca. 70 Teilnehmer|innen begrüssen konnte. Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit und einer Schweigeminute zum Gedenken an die im Geschäftsjahr verstorbenen Mitglieder|innen (Ahlrich Groenefeld, Frank Martens, Ewald Temlin, Irmgard Groen), verlas Wemhörner das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung, das mit einer Enthaltung genehmigt wurde. In seinem Vorstandsbericht liess der 1. Vorsitzende nun noch einmal die vergangenen Saison Revue passieren. Auch in 2024 wurde wieder ein umfangreiches Segelausbildungsprogramm für Kinder, Jugendliche und Schüler|innen absolviert. Zusätzlich besuchte ein junges Trainerteam des Deutschen Segler-Verbandes (DSV) das Uphuser Meer mit der 3-tägigen Roadshow "Segelsport vor Ort", die über 100 Drittklässler|innen aus verschiedenen Grundschulen die Möglichkleit gab, am und auf dem Uphuser Meer den Segelsport kennen zu lernen. Fachlich betreut wurden die Kinder und Jugendliche von Jan Eesmann, Anna und Luna Post sowie Detlef Hillers (Segel AG). Daneben wurden noch 2 Segelregatten ausgetragen: Die Stadtmeisterschaft in der Finn-Klasse (11 Boote) sowie die Aalregatta für Einhandjollen (16 Meldungen), die allerdings wegen absoluter Flaute nicht ausgesegelt werden konnte. Es wurden in der vergangenen Saison aber auch wieder gesellige Veranstaltungen an Land und auf dem Wasser angeboten: Der "Winterspaziergang“ mit anschliessendem Kohlessen, der Sommerspass "Alles was schwimmt auf's Wasser" aber auch das wieder ins Leben gerufene Seniorentreffen waren volle Erfolge. Ausgiebig gefeiert wurde dann wieder auf dem"Herbstfest" in "Endjers Landhaus", hier sorgte DJ Rainer Meyenburg für Stimmung und Tanz. Ebenso erfolgreich war wieder die traditionelle Lampionfahrt mit ca. 50 illuminierten und geschmückten Booten, anschliessend traf man sich zum „Kehraus" am Vereinsgelände. Im September stand noch das alljährliche Aalfest der Aalcrew auf dem Programm. Den Abschluss der Saison bildete dann die Weihnachtsfeier für Jung und Alt mit einem tollen Gesangsduo und natürlich dem "echten" Weihnachtsmann. Jetzt standen die Finanzen auf der Tagesordnung, für die die Kassenwarte Okka Behrends und Jens Harberts zuständig waren. Harberts verlas den Kassenbericht und gab einen Einblick über Finanzen und Vermögenswerte. Das im Geschäftsjahr 2024 unter dem Strich ein Minus steht, liegt daran, dass noch Zahlungen von Zuschüssen für die Schuppenrestaurierung erst im April überwiesen werden und somit auch erst in 2025 gebucht werden können. Letzlich konnte er den Anwesenden aber eine solide und stabile Finanzlage des gemeinnützigen Vereins vermelden. Da die Kassenprüfe|rinnen Kerstin Waldeck und Lasse Maibaum den Kassierern ein ordnungsgemässes Führen der Vereinskonten und Barkassen bestätigten, konnte die Versammlung der Kassenführung, der Kassenprüfung und dem gesamten Vorstand für das vergangenen Geschäftsjahr einstimmig Entlastung erteilen. Unter Punkt "Wahlen" mussten in diesem Jahr die zweiten Vorstandspositionen gewählt werden. Alle Amtsinhaber|innen wurden einstimmig wiedergewählt und erklärten sich bereit, der Wiederwahl zuzustimmen. Der aktuelle Vorstand des WSU setzt sich somit wieder wie folgt zusammen:1. Vorsitzender: Jens Wemhörner2. Vorsitzender: Andreas Endjer 1. Kassiererin: Okka Behrends2. Kassierer: Jens Harberts1. Schriftführer: Tim Waldeck2. Schriftführer: Gerrit van Schwartzenberg1. Segelwart: Jan Eesmann2. Segelwart: Sven Visser1. Jugendwartin: Anna Post2. Jugendwartin: Luna PostAbschliessend musste noch ein|e dritte|r Kassenprüfer|in bestimmt werden. Zur Unterstützung…
Winterspaziergang 2025
Stimmungsvolle Weihnachtsfeier für Jung & Alt Am 3. Adventssonntag stand die traditionelle Weihnachtsfeier für Jung & Alt auf dem Programm des WSU. Sie fand wieder im festlich geschmückten Saal von „Endjers Landhaus" am Uphuser Meer statt. Der 1. Vorsitzende Jens Wemhörner konnte zu dieser Jahresabschlussveranstaltung in seiner Begrüssungsrede wieder ein fast volles Haus vermelden. Neben vielen Eltern, Grosseltern, Verwandten und Bekannten hatten sich an die 15 Kinder zu dieser Feier angemeldet, denn schliesslich hatte sich auch wieder der „richtige“ Weihnachtsmann angesagt. Bei einer gemütlichen Tee-, Kaffee- und Kakaotafel konnten sich die Gäste an einem grossen Kuchen- und Tortenbuffet erfreuen, das von den Anliegern selbst gebacken und zusammengestellt wurde. Musikalisch umrahmt wurde die Feier durch die beiden jungen Musikerinnen Lara Post (Gitarre, Gesang) und Joana Schneider (Gesang), die mit einer Auswahl internationaler Weihnachtslieder mit zweistimmigen Gesang ihr Publikum begeisterten.Und dann war es endlich soweit: Mit einem lautem Glockengeläut kündigte sich der „richtige" Weihnachtsmann an, der nach einer kurzen Begrüssung die Kinder bat, sich vor ihm zu platzieren. Viele Kinder nutzten die Gelegenheit, Gedichte und Lieder vorzutragen und ihre Weihnachtswünsche an höchster Stelle zu hinterlassen. Nach der Bescherung wurden noch Weihnachtslieder gesungen, zum Ausklang gab es noch ein gemütliches Zusammensein der Gäste.
"Silberne Ehrennadel" des LSB für unseren Ex-Vorsitzenden Thomas Waldeck auf dem Stadtsporttag Vor kurzem tagte im VHS-Forum das höchste Organ des Stadtsportbundes, der ordentliche Stadtsporttag. Neben den Delegierten der Vereine waren auch zahlreiche Gäste der Einladung gefolgt, so zum Beispiel Oberbürgermeister Tim Kruithoff, Reiner Sonntag vom Präsidium des Landessportbundes Niedersachsen, Rainer Hoffmann vom Fußballkreis Ostfriesland sowie Anne Thonicke und Jörg Kromminga aus den benachbarten Sportbünden in Aurich und Leer. Sie alle betonten in ihren Grußworten die gute und einvernehmliche Zusammenarbeit mit dem Stadtsportbund und dankten den Vereinsvertretern für ihr ehrenamtliches Engagement. So wurden im Rahmen der Versammlung auch mehrere Vereinsvorstände für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit geehrt. Die beiden langjährigen Vereinsvorsitzenden Thomas Waldeck (FWSV Uphuser Meer) und Reinhard Leemhuis (SV Petkum) wurden ebenso mit der Silbernen Ehrennadel des Landessportbundes ausgezeichnet wie Folkert Ammermann, der seit vielen Jahren den Bereich der Bildung im Stadtsportbund verantwortet. Die goldene Ehrennadel erhielt Klaus de Grave (Boßelverein „Good voran“). Wir gratulieren Thomas Waldeck für die Auszeichnung und bedanken uns für die jahrelange ehrenamtliche und erfolgreiche Tätigkeit als 1. Vorsitzender des WSU.
Zum Saisonabschluss am Uphuser Meer drehte sich wieder alles um den Aal Beim Freizeit- und Wassersportverein Uphuser Meer e. V. (WSU) dreht sich traditionell zum Saisonende wieder viel um den schlangenförmigen Fisch. Nachdem vor kurzem die Aalcrew der Freizeitabteilung ihr alljährliches 3-tägiges Aalfest feierte, wollten jetzt auch die Wassersportler wieder nachziehen. Auf dem Programm stand die 29. „Aal-Regatta", die nur für Einhandjollen ausgeschrieben wird und für die meisten Segler als Saisonabschluss gilt. Gemeldet hatten 16 Jollen (13 Finns und 3 Laser), neben den hiesigen Wassersportlern vom Kleinen, Grossen und Uphuser Meer auch Aktive aus Oldenburg, Bad Zwischenahn und Bremen. Die Segler takelten bei wunderschönem Herbstwetter ihre Boote auf, doch leider machte der Wind einen Strich durch die Regattapläne, denn es herrschte an beiden Regattatagen absolute Flaute auf dem Uphuser Meer. Nach einigen Startverschiebungen wurde bei einer kleinen Brise zwar ein Startversuch unternommen, aber es blieb leider bei einem Versuch. Somit verbrachten die Segler viel gemeinsame Wartezeit auf dem Vereinsgelände des WSU und es kamen dadurch Spaß und Geselligkeit nicht zu kurz, denn gerade die wird bei den Einzelkämpfern des Segelsports sehr gepflegt. So gab es abends im Vereinsschuppen ein zünftiges gemeinsames Räucheraalessen, das auch ursprünglich der Regatta seinen Namen verlieh. Am Sonntag bot sich wettertechnisch das gleiche Bild, so dass noch am vormittag die „Aalregatta" durch die Wettfahrtsleitung (Petra Borkowitz und Jan Eesmann) abgebrochen und letztlich beendet wurde. In der mittlerweile 29-jährigen Chronik dieser Regatta war es der erste Ausfall mangels Wind. Die Segler erhielten zum Abschluss einen Sachpreis, bevor sie die Heimfahrt antraten. Die letzte Veranstaltung des WSU ist die Weihnachtsfeier am 15.12.2024 um 15.30 Uhr in "Endjers Landhaus".
Herbstfest am Uphuser Meer
Hanno Hartmann gewinnt die Stadtmeisterschaft der Finns 2024 Hanno Hartmann (WVE) heisst der neue Emder Stadtmeister in der Klasse der Einhandjollen Finn-Dinghy. Er gewann die Regatta auf dem Uphuser Meer vor Titelverteidiger Helmut Lömker (ESV) und Detlef Hillers (WVE). Für Hartmann ist es nach 2017 bereits der zweite Stadtmeistertitel in dieser Klasse.11 Segler meldeten zur diesjahrigen Emder Stadtmeisterschaft auf dem Uphuser Meer, Ausrichter war der dort ansässige Freizeit- und Wassersportverein Uphuser Meer e. V. (WSU). Die Organisation und Wettfahrtsleitung lag in den bewährten Händen von Petra Borkowitz, Jan Eesmann und Axel Roehlfs. Diese Regatta wird jährlich wechselnd von den Emder Segelvereinen ausgerichtet. Ausgeschrieben und geplant waren wieder insgesamt 5 Wettfahrten, wobei das schlechteste Einzelergebnis als "Streicher" nicht gewertet wird.Am ersten Regattatag herrschten bei herrlichem sonnigen Herbstwetter recht gute Segelbedingungen, der Wind wehte aus östlicher Richtung mit ca. 2-3 Beaufort, allerdings recht boeig und drehend. Die Wettfahtsleitung betonnte einen olympischen Dreieckskurs, der wegen der Winddreher auch öfters verlegt werden musste. In allen Rennen wurde spannender und anspruchsvoller Segelsport geboten, sowohl an der Spitze als auch im folgenden Feld konnte man ständig sportliche Kämpfe um die Plätze beobachten. Die zahlreichen Zuschauer kamen so voll auf ihre Kosten. Das erste Rennen gewann nach spannendem Verlauf an der Spitze Roland Frank (ESV) vor Hartmann, Hillers und Lömker. Die zweite ebenfalls spannende Wettfahrt gewann dann Vorjahressieger Lömker vor Hartmann, Uwe Kinast (WSU) und Rainer Claassen (WSU). Im dritten Rennen hiess der Sieger Detlef Hillers, Hartmann musste sich hier mit dem 6. Platz begnügen, den er aber als "Streicher" nutzen konnte. Nach der Mittagspause entschied die Regattaleitung in Absprache mit den Aktiven, alle 5 Wettfahrten mit eventuellen Bahnverkürzungen an nur einem Tag zu absolvieren, da für den 2. Wettfahrtstag "Flaute" angesagt wurde. Und das erfahrene Regattateam fällte die richtige Entscheidung, denn am Sonntag herrschte am und auf dem Uphuser Meer totale Windstille, die einen Segelsport nicht erlaubt hätte.Somit standen jetzt noch die beiden letzten Läufe auf dem Programm. Und hier zeigte dann Hartmann in ziemlich souveräner Manier, dass er zu Recht Gesamtsieger der Stadtmeisterschaft wurde. Das 4. Rennen gewann er vor Lömker, Günter Steck (SWW) und Paul Zahn (WSU). Im 5. Lauf siegte er vor Kinast, Lömker und Hillers. Zum Ende des anstrengenden Regattatages gab es die obligatorische Siegerehrung auf dem WSU-Vereinsglände mit Überreichung des Wanderpokals, bevor sich dann die Aktiven noch zu einem geselligen "Seglerhock" trafen, an dem die verschiedensten Ereignisse des Tages noch diskutiert wurden.Die nächste Segelregatta am und auf dem Uphuser Meer ist die berühmt-berüchtigte "Aal-Regatta" für die Einhandklassen Finn, Laser und OK am 2./3. November 2024.Endergebnis:Hanno Hartmann (WVE), 6 Punkte2. Helmut Lömker (ESV), 10 Pkt. 3. Detlef Hillers (WVE), 13 Pkt. 4. Uwe Kinast (WSU), 15 Pkt. 5. Roland Frank (ESV), 18 Pkt. 6. Paul Zahn (WSU), 18 Pkt. 7. Rainer Claassen (WSU), 25 Pkt. 8. Günter Steck (SWW), 27 Pkt. 9. Sven Visser (WSU), 32 Pkt.10. Jens Wehmhörner (WSU), 34 Pkt.11. Revert Wehmhörner (WSU), 43 Pkt.Abkürzungen:ESV: Emder SegelvereinSWW: Segel- und Wassersportverein WilhelmshavenWSU: Freizeit- und Wassersportverein Uphuser MeerWVE: Wassersportverein Emden. Stadtmeisterschaft der…
- 1
- 2
- 3
- 4
- …
- 7
- Gehe zur nächsten Seite