Gut besuchte Mitgliederversammlung des WSU

Am vergangenen Samstag fand im Saal von „Endjers Landhaus“ die alljährliche Mitgliederversammlung des Freizeit- und Wassersportvereins Uphuser Meer e. V. (WSU) statt, zu der der 1. Vorsitzende Jens Wemhörner ca. 70 Teilnehmer|innen begrüssen konnte. Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit und einer Schweigeminute zum Gedenken an die im Geschäftsjahr verstorbenen Mitglieder|innen (Ahlrich Groenefeld, Frank Martens, Ewald Temlin, Irmgard Groen), verlas Wemhörner das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung, das mit einer Enthaltung genehmigt wurde.

In seinem Vorstandsbericht liess der 1. Vorsitzende nun noch einmal die vergangenen Saison Revue passieren. Auch in 2024 wurde wieder ein umfangreiches Segelausbildungsprogramm für Kinder, Jugendliche und Schüler|innen absolviert. Zusätzlich besuchte ein junges Trainerteam des Deutschen Segler-Verbandes (DSV) das Uphuser Meer mit der 3-tägigen Roadshow „Segelsport vor Ort“, die über 100 Drittklässler|innen aus verschiedenen Grundschulen die Möglichkleit gab, am und auf dem Uphuser Meer den Segelsport kennen zu lernen. Fachlich betreut wurden die Kinder und Jugendliche von Jan Eesmann, Anna und Luna Post sowie Detlef Hillers (Segel AG). Daneben wurden noch 2 Segelregatten ausgetragen: Die Stadtmeisterschaft in der Finn-Klasse (11 Boote) sowie die Aalregatta für Einhandjollen (16 Meldungen), die allerdings wegen absoluter Flaute nicht ausgesegelt werden konnte. Es wurden in der vergangenen Saison aber auch wieder gesellige Veranstaltungen an Land und auf dem Wasser angeboten: Der „Winterspaziergang“ mit anschliessendem Kohlessen, der Sommerspass „Alles was schwimmt auf’s Wasser“ aber auch das wieder ins Leben gerufene Seniorentreffen waren volle Erfolge. Ausgiebig gefeiert  wurde dann wieder auf dem“Herbstfest“ in „Endjers Landhaus“, hier sorgte DJ Rainer Meyenburg für Stimmung und Tanz. Ebenso erfolgreich war wieder die traditionelle Lampionfahrt mit ca. 50 illuminierten und geschmückten Booten, anschliessend traf man sich zum „Kehraus“ am Vereinsgelände. Im September stand noch das alljährliche Aalfest der Aalcrew auf dem Programm. Den Abschluss der Saison bildete dann die Weihnachtsfeier für Jung und Alt mit einem tollen Gesangsduo und natürlich dem „echten“ Weihnachtsmann.

Jetzt standen die Finanzen auf der Tagesordnung, für die die Kassenwarte Okka Behrends und Jens Harberts zuständig waren. Harberts verlas den Kassenbericht und gab einen Einblick über Finanzen und Vermögenswerte. Das im Geschäftsjahr 2024 unter dem Strich ein Minus steht, liegt daran, dass noch Zahlungen von Zuschüssen für die Schuppenrestaurierung erst im April überwiesen werden und somit auch erst in 2025 gebucht werden können. Letzlich konnte er den Anwesenden aber eine solide und stabile Finanzlage des gemeinnützigen Vereins vermelden. Da die Kassenprüfe|rinnen Kerstin Waldeck und Lasse Maibaum den Kassierern ein ordnungsgemässes Führen der Vereinskonten und Barkassen bestätigten, konnte die Versammlung der Kassenführung, der Kassenprüfung und dem gesamten Vorstand für das vergangenen Geschäftsjahr einstimmig Entlastung erteilen.

Unter Punkt „Wahlen“ mussten in diesem Jahr die zweiten Vorstandspositionen gewählt werden. Alle Amtsinhaber|innen wurden einstimmig wiedergewählt und erklärten sich bereit, der Wiederwahl zuzustimmen. Der aktuelle Vorstand des WSU setzt sich somit wieder wie folgt zusammen:

1. Vorsitzender: Jens Wemhörner
2. Vorsitzender: Andreas Endjer
1. Kassiererin: Okka Behrends
2. Kassierer: Jens Harberts
1. Schriftführer: Tim Waldeck
2. Schriftführer: Gerrit van Schwartzenberg
1. Segelwart: Jan Eesmann
2. Segelwart: Sven Visser
1. Jugendwartin: Anna Post
2. Jugendwartin: Luna Post

Abschliessend musste noch ein|e dritte|r Kassenprüfer|in bestimmt werden. Zur Unterstützung von Kerstin Waldeck und Lasse Maibaum wurde dazu Tim Kruithoff einstimmig gewählt.

In seiner Funktion als Segelwart berichtete Jan Eesmann dann über die geplanten Aktivitäten rund um den Segelsport am Uphuser Meer in 2025. Für die aktuelle Saison ist wieder ein umfangreiches Ausbildungsprogramm geplant. Segellehrer Detlef Hillers erwähnte hier, dass die Kinder neben dem Mittwoch jetzt auch Donnerstags segeln werden. Daneben sollen noch 2 Segelregatten ausgerichtet werden, die „Oster-Regatta“ sowie die „Aal-Regatta“ für Einhandjollen, die in 2025 zum 30. Mal ausgerichtet wird. Eesmann bedauerte, dass es an Nachwuchs im Trainerbereich fehlt.

Jetzt gab Wemhörner einen Ausblick auf die weiteren Veranstaltungen der Saison 2025, die mit einem „Frühjahresputz“ (5. April) beginnen. Ostern wird nicht nur gesegelt, es wird auch wieder ein Eierrollen stattfinden. Als Ziel des „Seniorenausfluges“ (24. Mai) ist die ‚Alte Seilerei‘ in Oldersum bestimmt worden. Der Sommerspass „Alles was Schwimmt aufs Wasser“ findet am 5. July statt, die Lampionfahrt wieder am letzten August-Wochenende (30. August). Auf dem diesjährigen „Herbstfest“ (27. September) wird nicht getanzt, sondern es wird „Bingo“ gespielt. Moderiert wird dieser Abend von „Bingo-Bärchen Max“. Die „Weihnachtsfeier für Jung und Alt“ am 14. Dezember wird den Programmabschluss bilden.

Anträge zur Versammlung lagen nicht vor, so dass der Vorsitzende zum letzten Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ kam. „Pumpenwart“ Ralf Eiklenborg berichtete hier über die nicht mehr kooperative Zusammenarbeit mit dem Entwässerungsverband, die Pumpe am Nordufer läuft auch wieder im Sommer, damit steigt die Gefahr der Blaualgenplage. Hier müssen sicherlich wieder Gespräche geführt werden. Marieka Endjer erwähnte, dass die Arbeit bzgl. der „Budenchronik“ noch läuft. Aber ein Thema durchzog die ganze Mitgliederversammlung, und zwar die Information über den Austritt aus dem „Seglerverband Niedersachsen“. Da nicht nur die aktiven Segler sondern jetzt alle Mitglieder bei der Beitragszahlung berücksichtigt werden, ist dieses vor allem aus Kostengründen geschehen. Hierzu gab es zahlreiche kontroverse Wortmeldungen, Detlef Hillers, Segeltrainer und Vertreter des Segelverbandes Weser-Ems (Revier Ostfriesische Binnenmeere) bedauerte den Austritt sehr und bat den Verein als Solidargemeinschaft um nochmaliges Überdenken dieser Entscheidung. Weitere Beiträge kamen von WSU-Mitglied und 1. Vorsitzenden des WVE, Rudi Freund (Versicherung über Landesverband), und ehemaligen Vorsitzenden des WSU: Thomas Waldeck (Hohe Verbandsbeiträge greifen Vereinsvermögen an), Uwe Kinast (Regattasegler haben andere Alternativen bzgl. Vereinswahl) und Erich Harms (Höhere Vereinsbeiträge führen zur Mitgliederflucht). Der Vorstand wird sich sicherlich mit diesem heiklen Thema auch weiterhin beschäftigen müssen.

 Da keine Wortmeldungen und Anträge aus der Mitgliedschaft mehr vorlagen, konnte Jens Wemhörner die harmonische und kurzweilige Mitgliederversammlung beschliessen. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Mittagessen mit vom Verein gesponsorter deftiger Bohnensuppe und einem von Mitgliedern zusammengestellten Dessertbuffet.

 

Winterspaziergang 2025

Stimmungsvolle Weihnachtsfeier für Jung & Alt

Am 3. Adventssonntag stand die traditionelle Weihnachtsfeier für Jung & Alt auf dem Programm des WSU. Sie fand wieder im festlich geschmückten Saal von „Endjers Landhaus“ am Uphuser Meer statt. Der 1. Vorsitzende Jens Wemhörner konnte zu dieser Jahresabschlussveranstaltung in seiner Begrüssungsrede wieder ein fast volles Haus vermelden. Neben vielen Eltern, Grosseltern, Verwandten und Bekannten hatten sich an die 15 Kinder zu dieser Feier angemeldet, denn schliesslich hatte sich auch wieder der „richtige“ Weihnachtsmann angesagt. Bei einer gemütlichen Tee-, Kaffee- und Kakaotafel konnten sich die Gäste an einem grossen Kuchen- und Tortenbuffet erfreuen, das von den Anliegern selbst gebacken und zusammengestellt wurde. Musikalisch umrahmt wurde die Feier durch die beiden jungen Musikerinnen Lara Post (Gitarre, Gesang) und Joana Schneider (Gesang), die mit einer Auswahl internationaler Weihnachtslieder mit zweistimmigen Gesang ihr Publikum begeisterten.

Und dann war es endlich soweit: Mit einem lautem Glockengeläut kündigte sich der „richtige“ Weihnachtsmann an, der nach einer kurzen Begrüssung die Kinder bat, sich vor ihm zu platzieren. Viele Kinder nutzten die Gelegenheit, Gedichte und Lieder vorzutragen und ihre Weihnachtswünsche an höchster Stelle zu hinterlassen. Nach der Bescherung wurden noch Weihnachtslieder gesungen, zum Ausklang gab es noch ein gemütliches Zusammensein der Gäste.

"Silberne Ehrennadel" des LSB für unseren Ex-Vorsitzenden Thomas Waldeck auf dem Stadtsporttag

Vor kurzem tagte im VHS-Forum das höchste Organ des Stadtsportbundes, der ordentliche Stadtsporttag. Neben den Delegierten der Vereine waren auch zahlreiche Gäste der Einladung gefolgt, so zum Beispiel Oberbürgermeister Tim Kruithoff, Reiner Sonntag vom Präsidium des Landessportbundes Niedersachsen, Rainer Hoffmann vom Fußballkreis Ostfriesland sowie Anne Thonicke und Jörg Kromminga aus den benachbarten Sportbünden in Aurich und Leer. Sie alle betonten in ihren Grußworten die gute und einvernehmliche Zusammenarbeit mit dem Stadtsportbund und dankten den Vereinsvertretern für ihr ehrenamtliches Engagement. So wurden im Rahmen der Versammlung auch mehrere Vereinsvorstände für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit geehrt. Die beiden langjährigen Vereinsvorsitzenden Thomas Waldeck (FWSV Uphuser Meer) und Reinhard Leemhuis (SV Petkum) wurden ebenso mit der Silbernen Ehrennadel des Landessportbundes ausgezeichnet wie Folkert Ammermann, der seit vielen Jahren den Bereich der Bildung im Stadtsportbund verantwortet. Die goldene Ehrennadel erhielt Klaus de Grave (Boßelverein „Good voran“).

Wir gratulieren Thomas Waldeck für die Auszeichnung und bedanken uns für die jahrelange ehrenamtliche und erfolgreiche Tätigkeit als 1. Vorsitzender des WSU.

Zum Saisonabschluss am Uphuser Meer drehte sich wieder alles um den Aal

Beim Freizeit- und Wassersportverein Uphuser Meer e. V. (WSU) dreht sich traditionell zum Saisonende wieder viel um den schlangenförmigen Fisch. Nachdem vor kurzem die Aalcrew der Freizeitabteilung ihr alljährliches 3-tägiges Aalfest feierte, wollten jetzt auch die Wassersportler wieder nachziehen. Auf dem Programm stand die 29. „Aal-Regatta“, die nur für Einhandjollen ausgeschrieben wird und für die meisten Segler als Saisonabschluss gilt. Gemeldet hatten 16 Jollen (13 Finns und 3 Laser), neben den hiesigen Wassersportlern vom Kleinen, Grossen und Uphuser Meer auch Aktive aus Oldenburg, Bad Zwischenahn und Bremen. Die Segler takelten bei wunderschönem Herbstwetter ihre Boote auf, doch leider machte der Wind einen Strich durch die Regattapläne, denn es herrschte an beiden Regattatagen absolute Flaute auf dem Uphuser Meer. Nach einigen Startverschiebungen wurde bei einer kleinen Brise zwar ein Startversuch unternommen, aber es blieb leider bei einem Versuch. Somit verbrachten die Segler viel gemeinsame Wartezeit auf dem Vereinsgelände des WSU und es kamen dadurch Spaß und Geselligkeit nicht zu kurz, denn gerade die wird bei den Einzelkämpfern des Segelsports sehr gepflegt. So gab es abends im Vereinsschuppen ein zünftiges gemeinsames Räucheraalessen, das auch ursprünglich der Regatta seinen Namen verlieh. Am Sonntag bot sich wettertechnisch das gleiche Bild, so dass noch am vormittag die „Aalregatta“ durch die Wettfahrtsleitung (Petra Borkowitz und Jan Eesmann) abgebrochen und letztlich beendet wurde. In der mittlerweile 29-jährigen Chronik dieser Regatta war es der erste Ausfall mangels Wind. Die Segler erhielten zum Abschluss einen Sachpreis, bevor sie die Heimfahrt antraten. Die letzte Veranstaltung des WSU ist die Weihnachtsfeier am 15.12.2024 um 15.30 Uhr in „Endjers Landhaus“.

Herbstfest am Uphuser Meer

Hanno Hartmann gewinnt die Stadtmeisterschaft der Finns 2024

Hanno Hartmann (WVE) heisst der neue Emder Stadtmeister in der Klasse der Einhandjollen Finn-Dinghy. Er gewann die Regatta auf dem Uphuser Meer vor Titelverteidiger Helmut Lömker (ESV) und Detlef Hillers (WVE). Für Hartmann ist es nach 2017 bereits der zweite Stadtmeistertitel in dieser Klasse.

11 Segler meldeten zur diesjahrigen Emder Stadtmeisterschaft auf dem Uphuser Meer, Ausrichter war der dort ansässige Freizeit- und Wassersportverein Uphuser Meer e. V. (WSU). Die Organisation und Wettfahrtsleitung lag in den bewährten Händen von Petra Borkowitz, Jan Eesmann und Axel Roehlfs. Diese Regatta wird jährlich wechselnd von den Emder Segelvereinen ausgerichtet. Ausgeschrieben und geplant waren wieder insgesamt 5 Wettfahrten, wobei das schlechteste Einzelergebnis als „Streicher“ nicht gewertet wird.

Am ersten Regattatag herrschten bei herrlichem sonnigen Herbstwetter recht gute Segelbedingungen, der Wind wehte aus östlicher Richtung mit ca. 2-3 Beaufort, allerdings recht boeig und drehend. Die Wettfahtsleitung betonnte einen olympischen Dreieckskurs, der wegen der Winddreher auch öfters verlegt werden musste. In allen Rennen wurde spannender und anspruchsvoller Segelsport geboten, sowohl an der Spitze als auch im folgenden Feld konnte man ständig sportliche Kämpfe um die Plätze beobachten. Die zahlreichen Zuschauer kamen so voll auf ihre Kosten. Das erste Rennen gewann nach spannendem Verlauf an der Spitze Roland Frank (ESV) vor Hartmann, Hillers und Lömker. Die zweite ebenfalls spannende Wettfahrt gewann dann Vorjahressieger Lömker vor Hartmann, Uwe Kinast (WSU) und Rainer Claassen (WSU). Im dritten Rennen hiess der Sieger Detlef Hillers, Hartmann musste sich hier mit dem 6. Platz begnügen, den er aber als „Streicher“ nutzen konnte. Nach der Mittagspause entschied die Regattaleitung in Absprache mit den Aktiven, alle 5 Wettfahrten mit eventuellen Bahnverkürzungen an nur einem Tag zu absolvieren, da für den 2. Wettfahrtstag „Flaute“ angesagt wurde. Und das erfahrene Regattateam fällte die richtige Entscheidung, denn am Sonntag herrschte am und auf dem Uphuser Meer totale Windstille, die einen Segelsport nicht erlaubt hätte.

Somit standen jetzt noch die beiden letzten Läufe auf dem Programm. Und hier zeigte dann Hartmann in ziemlich souveräner Manier, dass er zu Recht Gesamtsieger der Stadtmeisterschaft wurde. Das 4. Rennen gewann er vor Lömker, Günter Steck (SWW) und Paul Zahn (WSU). Im 5. Lauf siegte er vor Kinast, Lömker und Hillers. Zum Ende des anstrengenden Regattatages gab es die obligatorische Siegerehrung auf dem WSU-Vereinsglände mit Überreichung des Wanderpokals, bevor sich dann die Aktiven noch zu einem geselligen „Seglerhock“ trafen, an dem die verschiedensten Ereignisse des Tages  noch diskutiert wurden.

Die nächste Segelregatta am und auf dem Uphuser Meer ist die berühmt-berüchtigte „Aal-Regatta“ für die Einhandklassen Finn, Laser und OK am 2./3. November 2024.


Endergebnis:

  1. Hanno Hartmann (WVE), 6 Punkte
    2. Helmut Lömker (ESV), 10 Pkt.
      3. Detlef Hillers (WVE), 13 Pkt.
      4. Uwe Kinast (WSU), 15 Pkt.
      5. Roland Frank (ESV), 18 Pkt.
      6. Paul Zahn (WSU), 18 Pkt.
      7. Rainer Claassen (WSU), 25 Pkt.
      8. Günter Steck (SWW), 27 Pkt.
      9. Sven Visser (WSU), 32 Pkt.
    10. Jens Wehmhörner (WSU), 34 Pkt.
    11. Revert Wehmhörner (WSU), 43 Pkt.

Abkürzungen:

ESV:    Emder Segelverein
SWW: Segel- und Wassersportverein Wilhelmshaven
WSU:  Freizeit- und Wassersportverein Uphuser Meer
WVE:  Wassersportverein Emden.

 

Stadtmeisterschaft der Finns 2024

Lampionfahrt auf dem Uphuser Meer: Ein leuchtendes Spektakel

Am 31. August 2024 verwandelte sich das Uphuser Meer in eine atemberaubende Kulisse für die alljährliche Lampionfahrt, die dieses Jahr unter besten Wetterbedingungen stattfand. Bei milden Temperaturen und einem klaren Himmel starteten die rund 60 Boote pünktlich um 20:30 Uhr zu ihrer beleuchteten Rundfahrt über das Meer.

Für Teilnehmer und Zuschauer bot sich ein unvergesslicher Anblick: Die Boote, geschmückt mit farbenfrohen Lampions und Lichterketten, glitten sanft über das Wasser und verwandelten das Uphuser Meer in ein Meer aus Licht. Die Lampions, die sich im Wasser spiegelten, sorgte für eine magische Atmosphäre, die sowohl für die Teilnehmer auf den Booten als auch für die vielen Zuschauer am Ufer ein beeindruckendes Erlebnis bot.

Im Anschluss an die Fahrt ging die Veranstaltung im Vereinsschuppen in eine gesellige Feier über. Die Teilnehmerzahl übertraf alle Erwartungen und zeigte, wie beliebt dieses Event ist. Besonders hervorzuheben ist das neue Organisationsteam, das in diesem Jahr seine Premiere feierte und auf ganzer Linie überzeugte. Dank ihrer sorgfältigen Planung und ihrem Engagement verlief die gesamte Veranstaltung reibungslos und bot den Gästen ein rundum gelungenes Erlebnis. Dank geht ebenfalls an Endjer`s Landhaus  und an den Vorstand des WSU für die gespendeten Getränke.

Die Feier dauerte bis spät in die Nacht und bildete den krönenden Abschluss eines rundum gelungenen Abends. Die Lampionfahrt auf dem Uphuser Meer 2024 wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben und lässt bereits die Vorfreude auf das nächste Jahr wachsen.

Herbstfest des Freizeit- und Wassersportvereins WSU im Endjer’s Landhaus

Am 28. September 2024 lädt der Freizeit- und Wassersportverein zu seinem alljährlichen Herbstfest ein. Dieses Jahr steht die Feier unter dem Motto „Tanz in den Frühherbst“ und verspricht, ein unvergesslicher Abend voller Musik, Tanz und guter Laune zu werden.

Das Fest findet wie gewohnt im gemütlichen Ambiente von Endjer’s Landhaus statt und beginnt um 19:30 Uhr. Ein besonderes Highlight des Abends wird DJ Rainer Meyenburg sein, der mit seiner Musik dafür sorgen wird, dass die Tanzfläche bis in die späten Stunden gefüllt bleibt. Ob aktuelle Hits oder Klassiker – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Das Herbstfest ist ein wunderbarer Anlass, um gemeinsam mit Freunden und Vereinskollegen die letzten warmen Tage des Jahres zu genießen. Es wird eine lockere Atmosphäre mit vielen Gelegenheiten zum Tanzen, Plaudern und Feiern geboten.

Der Abend ist offen gestaltet, sodass die Feier bis spät in die Nacht gehen kann. Es gibt kein festes Ende, also bringt gute Laune und viel Energie mit, um den Herbst gebührend willkommen zu heißen!

Details im Überblick:

Datum: 28.09.2024
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Endjer’s Landhaus
DJ: Rainer Meyenburg
Motto: Tanz in den Frühherbst

Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend mit euch! Seid dabei und lasst uns gemeinsam den Herbst willkommen heißen!

Stadtmeisterschaft der Finns und Laser auf dem Uphuser Meer

Am 21. und 22. September 2024 findet auf dem Uphuser Meer die Stadtmeisterschaft der Finns und Laser statt. Auch in diesem Jahr wird wieder eine hochrangige Regatta erwartet, bei der die besten Segler der Region gegeneinander antreten. Die Meldezahlen sind in den letzten Jahren konstant hoch geblieben, was die Attraktivität dieser Veranstaltung unterstreicht.

Der erste Startschuss fällt am Samstag, den 21.09.2024, um 11:00 Uhr. Zuvor findet die Steuerleutebesprechung um 09:30 Uhr statt. Finnsegler, Lasersegler und Zuschauer sind herzlich eingeladen, dieses spannende Segel-Event mitzuerleben. Es verspricht ein aufregendes Wochenende auf dem Wasser zu werden!