Stimmung und gute Laune beim Herbstfest in "Endjers Landhaus"

Nach langer coronabedingter Feierpause war es in diesem Jahr endlich wieder soweit: Ein „Herbstfest“ stand auf dem Jahresprogramm des Freizeit- und Wassersportvereins Uphuser Meer e.V. Knapp 100 Meerfahrer|innen von Jung bis Alt trafen sich am Samstag (24.09.2022) in „Endjers Landhaus“, um gemeinsam zu feiern. Schon früh am Abend konnte die Wirtin ein „volles Haus“ vermelden. Die Gastwirtschaft war entsprechend vorbereitet worden: Ausreichende Bestuhlung, Stehtische, eine lange Theke und vor allem eine grosse Tanzfläche standen den Gästen zur Verfügung. Neben einem guten Service und Getränken vieler Art wurden auch zur Stärkung Snacks für den kleinen und grossen Hunger angeboten.

Für das „Herbstfest“ hatte der WSU mit Rainer Meyenburg aus Uphusen einen erfahrenen Discjockey engagiert, der mit Nebelmaschine und einer tollen Lichtanlage die Tanzfläche in eine Disco verwandelte. Bekanntlich fällt und steht jedes Fest mit der Musik, aber auch hier zeigte „Rainer“, dass er sein Handwerk versteht. Mit seinem riesigen Repertoire konnte er für alle Altersgruppen im Saal die passenden Musikstücke einspielen, erfüllte Wünsche und es gelang ihm den ganzen Abend über, die Tanzfläche immer gut besucht zu halten. So war dann auch die Stimmung von Beginn an hervorragend und die gut gelaunten Meerfahrer|innen sangen und tanzten bis tief in die Nacht hinein…

An dieser Stelle abschliessend ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren des WSU, an das Team von „Endjers Landhaus“ und an DJ Rainer, der hier bei seinem ‚Heimspiel‘ das Herbstfest zu einer tollen Fete werden liess!

Herbstfest

Endlich wird ‚mal wieder richtig gefeiert am Uphuser Meer!! Auf dem Programm steht das „Herbstfest“, dass am Samstag, 24.09.2022 im „Endjers Landhaus“ stattfindet, Beginn ist um 19.30 Uhr. Nach unserer Recherche das erste Fest dieser Art im Herbst überhaupt…
Das Vorstandsteam würde sich über eine rege Teilnahme sehr freuen. Es erwartet Euch Musik (DJ), Tanz, Snacks, Stimmung & Meer…
PS: Am gleich Tag findet übrigens auch die „Herbstregatta“ statt. Der 1. Start ist für 13 Uhr vorgesehen. Sollten bis zum späten Nachmittag 3 Wettfahrten absolviert werden können, findet die Siegerehrung auch auf dem „Herbstfest“ statt.

Saisonfinale am Uphuser Meer

Am vergangenen Samstag fand auf dem Uphuser Meer die jährliche Lampionfahrt statt, die vom dort ansässigen Freizeit- und Wassersportverein e. V. organisiert wurde. Diese Veranstaltung gilt traditionell als Saisonabschluss der Anlieger. An diesem schönen windstillen Sommerabend beteiligten sich über 40 mit Fahnenketten, Luftballons und Lichterketten festlich geschmückte und illuminierte Boote vieler Art an dem Bootskorso rund um das Binnenmeer vor den Toren Emdens. Außerdem hatten viele Anlieger ihre Wochenendhäuser geschmückt und beleuchtet, so dass sich den Teilnehmern in den Booten und Zuschauern am Ufer ein wunderschönes Bild zeigte. Vor allem die vielen teilnehmenden Kinder kamen bei dieser Lampionfahrt voll auf Ihre Kosten.

So ganz ist die Saison am Uphuser Meer aber noch nicht beendet, denn am 24.09.2022 steht noch ein „Herbstfest“ im „Endjers Landhaus“ auf dem Programm des WSU. Und auch die Wassersportler bleiben weiterhin aktiv, denn in diesem Jahr sollen noch 2 Regatten absolviert werden: Die „Herbst-Regatta“ am 24./25.09.22 (alle Klassen) und die traditionelle „Aal-Regatta“ am 22./23.10.22, die speziell für Einhandjollen (Finn, OK, Laser) ausgeschrieben wird. Nähere Informationen sind auf der Vereinsseite abrufbar.

Verkauf von Flaggen (Wimpel) des DMYVFreitag, 10. März 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr auf dem Vereinsgelände am Uphuser Meer

 

Freie Fahrt voraus mit einem Wimpel

Verkauf von Flaggen (Wimpel) des DMYVFreitag, 10. März 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr auf dem Vereinsgelände am Uphuser Meer

Nach der im Februar aktualisierten Tarifordnung des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten-und Naturschutz (NLWKN) müssen ab sofort für alle Sport- und Charterboote sechs Euro pro Schleusung (u. a. bei der Kesselschleuse Emden) entrichtet werden.Auf Anforderung erhalten Mitgliedsvereine im Deutschen Motoryacht Verband und/oder im Segler-Verband Niedersachsen einen speziellen Wimpel, der als Nachweis für kostenlose Schleusenfahrten dient.  Diese Wimpel (mit einer Gültigkeit für 2022 und 2023) wurden vom Freizeit- und Wassersportverein Uphuser Meer (der WSU ist Mitglied im Segelverband Niedersachsen) gegen Zahlung einer Gebühr angefordert.

Vereinsmitglieder des WSU können sich somit am kommenden Freitag auf dem Vereinsgelände am Uphuser Meer einen Wimpel persönlich abholen.

Dabei ist eine (vom Verein verauslagte) einmalige Gebühr von 3,- Euro pro Mitglied an den WSU vor Ort zu zahlen.

Die Flaggen müssen an der Backbordseite des Bootes angebracht bzw. bei einer Schleusung mitgeführt werden. Dem Schleusenwärter ist auf Verlangen darüber hinaus die Vereinsmitgliedschaft im WSU nachzuweisen.

Der Vorstand

Mitgliederversammlung des WSU

Nachdem die letzte Mitgliederversammlung im September 2021 coronabedingt auf dem Vereinsgelände im Freien stattfinden musste, versammelte man sich in diesem Jahr wieder in einer Räumlichkeit. Statt im derzeit für Versammlungen gesperrten Vereinshaus des Heimatvereins Uphusen ging es dieses Mal in die Sporthalle 1 des ISV in der Kösliner Strasse. Eigens für diese Versammlung wurde zur Sicherheit der Mitglieder ein Hygienekonzept erarbeitet. Der 1. Vorsitzende, Thomas Waldeck, eröffnete die Versammlung in gewohnt lockert Manier und begrüsste die zahlreich erschienenen Mitglieder. Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit, Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls des letzten Treffens wurde der verstorbenen Mitglieder (Reemt Endjer, Johann Meyer, Fritz und Gerta Wehmhörner, Edith Terbeek) mit einer Schweigeminute gedacht. Danach wurde eine Grussbotschaft von dem heute 96-jährigen Rudolf Schmidt vorgelesen, der in den Anfängen des Vereins jahrelang als Schriftführer fungierte.

Der anschliessende Bericht des Vorstandes fiel wegen der vielen ausgefallenden Veranstaltungen kürzer als gewohnt aus. Im 2. Halbjahr konnte im Corona-Sommer die Segelausbildung von Kindern, Jugendlichen und Schüler|innen des MAX-Gymnasiums angeboten werden. Und auch 3 Segelregatten konnten durchgeführt werden: Die „Matjesregatta“, die „Emder Stadtmeisterschaft für Finns“ und die traditionelle „Aalregatta“, an der 26 Einhandjollen aus 3 Bootsklassen teilnahmen. Waldeck bedankte sich für die grossartige Organisation stellvertretend bei der Regattaleiterin Petra Borkowitz. Auch das Sommerspektakel „Alles was schwimmt aufs Wasser“ konnte stattfinden, auch hier ging ein Dank an die Initiatoren. Und am Bootskorso der traditionellen Lampionfahrt zum Saisonausklang nahmen 37 illuminierte und geschmückte Boote teil, zum Abschluss gab es hier ein rasantes Höhenfeuerwerk. Unter strengen Corona-Auflagen konnte im Herbst auch das „Aalfest“ stattfinden. Die Weihnachtsfeier im Saal von „Endjers Landhaus“ dagegen musste im Freien durchgeführt werden. So konnten die Mitglieder auf dem Parkplatz dem Weihnachtsmann ihre Gedichte und Lieder vortragen und ein Geschenk entgegen nehmen. So eine Weihnachtsfeier als openair-Drive-In-Veranstaltung ist so wohl einzigartig in Deutschland gewesen. Der 1. Vorsitzende bedankte sich anschliessend bei allen, die bei diesen Veranstaltungen mitgewirkt haben und somit ein wenig zur Normalität im Corona-Sommer am Uphuser Meer beigetragen haben.
Für die Vereinsfinanzen waren Katja Lund (Stammverein) und Jens Harberts (Wassersportsparte) verantwortlich. Harberts verlas den Kassenbericht und konnte eine solide und stabile Finanzlage des gemeinnützigen Vereins vermelden. Da die Kassenprüfer (Jens Thomas, Beate Heerma) den Kassierern ein ordnungsgemässes Führen der Vereinskonten und Barkassen bestätigten, konnte die Versammlung den Kassierern und dem gesamten Vorstandsteam für das vergangene Geschäftsjahr einstimmig Entlastung erteilen. Als neue Kassenprüfer|innen wurden Beate Heerma und Britta Maibaum gewählt.

Jetzt standen Neuwahlen auf der Tagesordnung, u. a. des 1. Vorsitzenden, als Versammlungsleiter wurde der ehemalige Vorsitzende Erich Harms bestimmt. Obwohl Thomas Waldeck vor längerer Zeit bereits seinen Rücktritt angekündigt hatte, erklärte er sich nochmals bereit, diesen verantwortungsvollen Posten für 2 Jahre zu übernehmen. Die Versammlung erteilte ihm einstimmig das Vertrauen und wählte Waldeck somit wieder in das Amt des 1. Vorsitzenden. Waldeck betonte aber ausdrücklich, dass es für ihn die allerletzte Amtszeit sein wird. Ebenfalls wiedergewählt wurden der 1. Schriftführer (Jens Wehmhörner) und die 1. Jugendwartin (Anna Post). Aber es gibt auch neue Gesichter im Vorstand des WSU: Für die wegen Wegzug ausscheidende Katja Lund wurde Okka Behrends als 1. Kassiererin neu in den Vorstand gewählt. Und auch die langjährige 1. Segelwartin Petra Borkowitz wurde aus dem Vorstand verabschiedet, sie bleibt aber dem Uphuser Regattateam erhalten. An ihre Stelle rückt der bisherige 2. Segelwart Jan Eesmann, als neuer 2. Segelwart wurde Sven Visser gewählt. Der 1. Vorsitzende gratulierte den Neugewählten und dankte für das Engagement in der Vorstandsarbeit.

Durch die im Frühjahr/Sommer reduzierten Laufzeiten des Schöpfwerkes an der Nordseite des Uphuser Meeres konnte in den letzten 2 Jahren die Blaualgenplage stark reduziert werden. Da diese Vereinbarung mit dem zuständigen Entwässerungsverband nicht immer beachtet wurde, erklärte sich Ralf Eiklenborg als „Pumpenwart“ in Abstimmung mit dem Vorstand bereit, die Laufzeiten des Schöpfwerkes im Auge zu behalten.

Im nächsten Tagesordnungspunkt diskutierten die Mitglieder über die Sanierung des kleinen Vereinsschuppens, der immerhin schon vor ca. 30 Jahren erbaut wurde. Die Mitglieder genehmigten letztendlich die Summe von EUR 15.000,- für die Substanzerhaltung des Holzhauses. Da der Schuppen fast ausschliesslich für Regattasegler|innen und von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Segelausbildung genutzt wird, kann der Verein hier mit Zuschüssen des Stadtsportbundes und des Landessportbundes rechnen.

Ausblick auf die Saison 2022: Das Segeltraining des MAX-Gymnasiums mit Trainer Detlef Hillers findet Dienstags statt. Mittwochs treffen sich die Jüngsten zum Segeltraining, sie werden von Jan Eesmann, Petra Borkowitz, Anna und Luna Post und Sven Visser betreut. Über die Termine von Segelregatten und weiteren Veranstaltungen erfolgen rechtzeitige Infos über die Vereinshomepage und zudem über Aushänge in den drei Schaukästen. Das Weihnachtsfest für Jung und Alt im Saal von „Endjers Landhaus“ ist für Sonntag, 11. Dezember 2022 terminiert.

Der 1. Vorsitzende regte abschliessend die Mitglieder an, eine Vereinsspende an eine Hilfsorganisation „Ukraine“ zu genehmigen. Die Versammlung beschloss einstimmig eine Spende in Höhe von EUR 150,-. Abschliessend bedanke sich Waldeck bei allen Helfern|innen, dem Gastgeber ISV und den Teilnehmern|innen der Mitgliedsversammlung.

 

Vereinswimpel und Hissflaggen

Der Verkauf der Vereinswimpel und Flaggen auf dem Drive-In-Weihnachtsfest war beeindruckend. Um auch denen, die nicht zum Wehnachtsmarkt kommen konnten die Gelegenheit zu geben einen Wimpel oder eine Flagge zu kaufen bieten wir die Gelegenheit das Kontaktformular auf dieser Website zu nutzen. Wir werden uns mit euch in Verbindung setzen.

Der Wimpel (21×34) kostet 15  € .

Die Hissflagge (95×145) kostet 25 €.

   Zur Bestellung