Verkauf von Flaggen (Wimpel) des DMYVFreitag, 10. März 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr auf dem Vereinsgelände am Uphuser Meer

 

Freie Fahrt voraus mit einem Wimpel

Verkauf von Flaggen (Wimpel) des DMYVFreitag, 10. März 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr auf dem Vereinsgelände am Uphuser Meer

Nach der im Februar aktualisierten Tarifordnung des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten-und Naturschutz (NLWKN) müssen ab sofort für alle Sport- und Charterboote sechs Euro pro Schleusung (u. a. bei der Kesselschleuse Emden) entrichtet werden.Auf Anforderung erhalten Mitgliedsvereine im Deutschen Motoryacht Verband und/oder im Segler-Verband Niedersachsen einen speziellen Wimpel, der als Nachweis für kostenlose Schleusenfahrten dient.  Diese Wimpel (mit einer Gültigkeit für 2022 und 2023) wurden vom Freizeit- und Wassersportverein Uphuser Meer (der WSU ist Mitglied im Segelverband Niedersachsen) gegen Zahlung einer Gebühr angefordert.

Vereinsmitglieder des WSU können sich somit am kommenden Freitag auf dem Vereinsgelände am Uphuser Meer einen Wimpel persönlich abholen.

Dabei ist eine (vom Verein verauslagte) einmalige Gebühr von 3,- Euro pro Mitglied an den WSU vor Ort zu zahlen.

Die Flaggen müssen an der Backbordseite des Bootes angebracht bzw. bei einer Schleusung mitgeführt werden. Dem Schleusenwärter ist auf Verlangen darüber hinaus die Vereinsmitgliedschaft im WSU nachzuweisen.

Der Vorstand

Mitgliederversammlung des WSU

Nachdem die letzte Mitgliederversammlung im September 2021 coronabedingt auf dem Vereinsgelände im Freien stattfinden musste, versammelte man sich in diesem Jahr wieder in einer Räumlichkeit. Statt im derzeit für Versammlungen gesperrten Vereinshaus des Heimatvereins Uphusen ging es dieses Mal in die Sporthalle 1 des ISV in der Kösliner Strasse. Eigens für diese Versammlung wurde zur Sicherheit der Mitglieder ein Hygienekonzept erarbeitet. Der 1. Vorsitzende, Thomas Waldeck, eröffnete die Versammlung in gewohnt lockert Manier und begrüsste die zahlreich erschienenen Mitglieder. Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit, Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls des letzten Treffens wurde der verstorbenen Mitglieder (Reemt Endjer, Johann Meyer, Fritz und Gerta Wehmhörner, Edith Terbeek) mit einer Schweigeminute gedacht. Danach wurde eine Grussbotschaft von dem heute 96-jährigen Rudolf Schmidt vorgelesen, der in den Anfängen des Vereins jahrelang als Schriftführer fungierte.

Der anschliessende Bericht des Vorstandes fiel wegen der vielen ausgefallenden Veranstaltungen kürzer als gewohnt aus. Im 2. Halbjahr konnte im Corona-Sommer die Segelausbildung von Kindern, Jugendlichen und Schüler|innen des MAX-Gymnasiums angeboten werden. Und auch 3 Segelregatten konnten durchgeführt werden: Die „Matjesregatta“, die „Emder Stadtmeisterschaft für Finns“ und die traditionelle „Aalregatta“, an der 26 Einhandjollen aus 3 Bootsklassen teilnahmen. Waldeck bedankte sich für die grossartige Organisation stellvertretend bei der Regattaleiterin Petra Borkowitz. Auch das Sommerspektakel „Alles was schwimmt aufs Wasser“ konnte stattfinden, auch hier ging ein Dank an die Initiatoren. Und am Bootskorso der traditionellen Lampionfahrt zum Saisonausklang nahmen 37 illuminierte und geschmückte Boote teil, zum Abschluss gab es hier ein rasantes Höhenfeuerwerk. Unter strengen Corona-Auflagen konnte im Herbst auch das „Aalfest“ stattfinden. Die Weihnachtsfeier im Saal von „Endjers Landhaus“ dagegen musste im Freien durchgeführt werden. So konnten die Mitglieder auf dem Parkplatz dem Weihnachtsmann ihre Gedichte und Lieder vortragen und ein Geschenk entgegen nehmen. So eine Weihnachtsfeier als openair-Drive-In-Veranstaltung ist so wohl einzigartig in Deutschland gewesen. Der 1. Vorsitzende bedankte sich anschliessend bei allen, die bei diesen Veranstaltungen mitgewirkt haben und somit ein wenig zur Normalität im Corona-Sommer am Uphuser Meer beigetragen haben.
Für die Vereinsfinanzen waren Katja Lund (Stammverein) und Jens Harberts (Wassersportsparte) verantwortlich. Harberts verlas den Kassenbericht und konnte eine solide und stabile Finanzlage des gemeinnützigen Vereins vermelden. Da die Kassenprüfer (Jens Thomas, Beate Heerma) den Kassierern ein ordnungsgemässes Führen der Vereinskonten und Barkassen bestätigten, konnte die Versammlung den Kassierern und dem gesamten Vorstandsteam für das vergangene Geschäftsjahr einstimmig Entlastung erteilen. Als neue Kassenprüfer|innen wurden Beate Heerma und Britta Maibaum gewählt.

Jetzt standen Neuwahlen auf der Tagesordnung, u. a. des 1. Vorsitzenden, als Versammlungsleiter wurde der ehemalige Vorsitzende Erich Harms bestimmt. Obwohl Thomas Waldeck vor längerer Zeit bereits seinen Rücktritt angekündigt hatte, erklärte er sich nochmals bereit, diesen verantwortungsvollen Posten für 2 Jahre zu übernehmen. Die Versammlung erteilte ihm einstimmig das Vertrauen und wählte Waldeck somit wieder in das Amt des 1. Vorsitzenden. Waldeck betonte aber ausdrücklich, dass es für ihn die allerletzte Amtszeit sein wird. Ebenfalls wiedergewählt wurden der 1. Schriftführer (Jens Wehmhörner) und die 1. Jugendwartin (Anna Post). Aber es gibt auch neue Gesichter im Vorstand des WSU: Für die wegen Wegzug ausscheidende Katja Lund wurde Okka Behrends als 1. Kassiererin neu in den Vorstand gewählt. Und auch die langjährige 1. Segelwartin Petra Borkowitz wurde aus dem Vorstand verabschiedet, sie bleibt aber dem Uphuser Regattateam erhalten. An ihre Stelle rückt der bisherige 2. Segelwart Jan Eesmann, als neuer 2. Segelwart wurde Sven Visser gewählt. Der 1. Vorsitzende gratulierte den Neugewählten und dankte für das Engagement in der Vorstandsarbeit.

Durch die im Frühjahr/Sommer reduzierten Laufzeiten des Schöpfwerkes an der Nordseite des Uphuser Meeres konnte in den letzten 2 Jahren die Blaualgenplage stark reduziert werden. Da diese Vereinbarung mit dem zuständigen Entwässerungsverband nicht immer beachtet wurde, erklärte sich Ralf Eiklenborg als „Pumpenwart“ in Abstimmung mit dem Vorstand bereit, die Laufzeiten des Schöpfwerkes im Auge zu behalten.

Im nächsten Tagesordnungspunkt diskutierten die Mitglieder über die Sanierung des kleinen Vereinsschuppens, der immerhin schon vor ca. 30 Jahren erbaut wurde. Die Mitglieder genehmigten letztendlich die Summe von EUR 15.000,- für die Substanzerhaltung des Holzhauses. Da der Schuppen fast ausschliesslich für Regattasegler|innen und von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Segelausbildung genutzt wird, kann der Verein hier mit Zuschüssen des Stadtsportbundes und des Landessportbundes rechnen.

Ausblick auf die Saison 2022: Das Segeltraining des MAX-Gymnasiums mit Trainer Detlef Hillers findet Dienstags statt. Mittwochs treffen sich die Jüngsten zum Segeltraining, sie werden von Jan Eesmann, Petra Borkowitz, Anna und Luna Post und Sven Visser betreut. Über die Termine von Segelregatten und weiteren Veranstaltungen erfolgen rechtzeitige Infos über die Vereinshomepage und zudem über Aushänge in den drei Schaukästen. Das Weihnachtsfest für Jung und Alt im Saal von „Endjers Landhaus“ ist für Sonntag, 11. Dezember 2022 terminiert.

Der 1. Vorsitzende regte abschliessend die Mitglieder an, eine Vereinsspende an eine Hilfsorganisation „Ukraine“ zu genehmigen. Die Versammlung beschloss einstimmig eine Spende in Höhe von EUR 150,-. Abschliessend bedanke sich Waldeck bei allen Helfern|innen, dem Gastgeber ISV und den Teilnehmern|innen der Mitgliedsversammlung.

Vereinswimpel und Hissflaggen

Der Verkauf der Vereinswimpel und Flaggen auf dem Drive-In-Weihnachtsfest war beeindruckend. Um auch denen, die nicht zum Wehnachtsmarkt kommen konnten die Gelegenheit zu geben einen Wimpel oder eine Flagge zu kaufen bieten wir die Gelegenheit das Kontaktformular auf dieser Website zu nutzen. Wir werden uns mit euch in Verbindung setzen.

Der Wimpel (21×34) kostet 15  € .

Die Hissflagge (95×145) kostet 25 €.

   Zur Bestellung

 

Drive-In-Weihnachtsfeier 2021

Der WSU trotzte dem Virus: Drive-In-Weihnachtsfeier am Uphuser Meer

Zunächst sah es wie im Vorjahr so aus, dass die traditionelle Weihnachtsfeier des Freizeit- und Wassersportvereins Uphuser Meer e. V. für Jung & Alt mit dem „richtigen“ Weihnachtsmann im Saal von „Endjers Landhaus“ coronabedingt wieder abgesagt werden musste. Aber in diesem Jahr wollte der Vorstand dem Virus trotzen, zumal auch schon die vielen Geschenke seit langer Zeit fertig verpackt bereit lagen. So entstand letzlich die Idee zu einem weihnachtlichen „Drive-In“ am Uphuser Meer. Die Meerfahrer konnten hier mit dem Auto einen Parcours mit mehreren Stationen befahren, an denen die „4G“-Regelung galt: Gestoppt-Gesungen-Geschenk-Glücklich. Im ersten Stop wurden die kleinen und grossen Gäste durch den „richtigen“ Weihnachtsmann mit seinen Helferinnen begrüsst, jedes vorgetragene Gedicht oder Lied wurde hier mit einem Geschenk belohnt, das direkt ins Fahrzeug gereicht wurde. Beim nächsten Stop wurden heisse Getränke überreicht, die bei dem regnerischen Wetter gut angenommen wurden. Am letzten Stand konnten die neu eingetroffenen WSU-Flaggen und -Wimpel als „Weihnachtsgeschenk to go“ erworben werden. Viele Meerfahrer nutzen dieses neuartige Vereinsevent, einige schmückten ihre Fahrzeuge weihnachtlich oder brannten Wunderkerzen ab. Mit der weihnachtlichen Dekoration auf dem Parkplatz von „Endjers Landhaus“ entstand so eine ausssergewöhnliche Weihnachtsfeier, auf der die Corona-Regeln eingehalten werden konnten. Der WSU konnte so mit dieser Idee dem Virus ein „Schnäppchen“ schlagen…

 

Bilder

 

Mitgliederversammlung am Uphuser Meer


Am vergangenen Freitag fand eine ausserordentliche Mitgliederversammlungdes Freizeit- und Wassersportvereins Uphuser Meer e. V. statt, an derzahlreiche Mitglieder teilnahmen. Die Versammlung fand coronabedingt imFreien auf dem Vereinsgelände am Ostufer des Uphuser Meeres statt. Nachder Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie die Genehmigungen für dieTagesordnung und des Protokolls der letzten Versammlung, wurde derverstorbenen Mitglieder gedacht:  Johanne Bartels, Reemt Endjer, JohannHarms, Wilhelm ‚Munki‘ Janssen, Folkea Kassens, Heinrich Rose und HelmutStomberg. Durch grosszügige Geldspenden zum Tode von Johann Harms sowiedurch eine Spende von Hendrik Poppinga, konnten kürzlich zwei neue“Optimisten“-Segeljollen angeschafft werden, die der Kinder- undJugendausbildung des WSU zur Verfügung gestellt werden. Die feierlicheTaufzeremonie für diese beiden Boote wurde durch die beiden SegelwartePetra Borkowitz und Jan Eesmann und einigen Segelkindern während derVersammlung durchgeführt. Die Boote erhielten die Namen „Johann H.“ und“Popeye“, der Vorstand bedankte sich bei den Familien Harms und Poppingafür die grosszügige Spenden mit Blumen und Sekt. Als nächster Punkt stand nun der Vordstandsbericht auf der Tagesordnung.Der 1. Vorsitzende, Thomas Waldeck, resümierte, dass Cororna einnormales Vereinsleben über lange Zeit nicht möglich gemacht hat. Somussten in 2020 nahezu alle Vereinsveranstaltungen abgesagt werden:Nordic-Walking, Kentertraining in der Friesentherme, Osteraktivitäten,Jungendtreff, Bootstour, Sommerspass, Seniorentreffen, Aalfest,Segelregatten sowie die Segelausbildung für Kinder- und Jugendliche.Obwohl auch die Lampionfahrt Ende August 2020 durch den Verein gecanceltwerden musste, haben sich doch einige Meerfahrer es sich nicht nehmenlassen, mit ihren illuminierten und geschmückten Booten ein paar Rundenum das Uphuser Meer zu drehen – natürlich mit ausreichendem Abstand.Auch die traditionelle Weihnachtsfeier musste ausfallen, aber der WSUerhielt digitale Grüsse vom „richtigen“ Weihnachtsmann – Corona macht’smöglich. Als nächstes folgte der Kassenbericht durch die beiden Kassierer KatjaLund und Jens Harberts. Da in 2020 kaum Ausgaben getätigt wurden undzahlreiche Zuschüsse und Spenden (Sparkasse Emden, Segelnde Friesen)eingegangen sind, konnte ein beachtlicher Überschuss erwirtschaftetwerden. Nach dem Bericht der beiden Kassenprüfer Britta Maibaum und JensThomas, wurde der Vorstand und die Kassenprüfer einstimmig durch dieVersammlung entlastet. Unter Punkt Wahlen wurden fast alle zweite Positionen des Vorstandeseinstimmig wiedergewählt (2. Vorsitzender: Andreas Endjer, 2. Segelwart:Jan Eesmann, 2. Kassierer: Jens Harberts, 2. Schriftführer: TimWaldeck). Die durch Wegzug ausscheidende 2. Jugendwartin Jana Lund wirddurch Luna Post ersetzt. Da sich die 1. Segelwartin, Petra Borkowitz, imkommenden Jahr aus dem Vorstand zurück zieht, rückt hier Jan Eesmannnach, als 2. Segelwart steht dann Sven Visser zur Verfügung. Als neueKassenprüferin wurde Beate Heerma gewählt, die hier Jens Thomas unterstützt. Ausblick 2021: Als erste Veranstaltung ’nach Corona‘ konnte derSommerspass „Alles was schwimmt auf’s Waser“ durchgeführt werden. Amletzten Augustwochenende fand dann auch wieder die traditionelleLampionfahrt statt, an der 37 (!) bis an die Toppen geschmückte undbeleuchtetet Boote teilnahmen. Zum Abschluss des Bootskorsos spendierteein WSU-Mitglied mit fachlicher Berechtigung und behördlicherGenehmigung ein mehrminütiges begeisterndes Höhenfeuerwerk der Klasse“F3″. Inzwischen ist auch wieder das Segeltraining für Kinder undJugendliche angelaufen. Während Dienstags die Segel-AG desMax-Windmüller-Gymnasiums in Kooperation mit dem WSU trainiert, findetMittwochs das Ausbildungsprogramm des WSU statt. Zur Zeit nehmen hier 16Jugendliche im Alter von 8-14 Jahren teil, die in vereinseigenen Bootendes WSU ausgebildet werden. Aber es fanden auch schon wiederSegelregatten statt: Nach der „Matjes-Regatta“ wurde auf dem UphuserMeer die Emder Stadtmeisterschaft für „Finns“ ausgetragen. Sieger wurdehier Friedrich Müller (WVE) vor Uwe Kinast (WSU) und Paul Zahn (WSU).Und auch die über die Grenzen Ostfrieslands bekannte „Aalregatta“ fürFinns, Laser und OK’s ist für den 23./24. Oktober angesetzt. Das“Aalfest“ konnte auch vor kurzem stattfinden und auch dieWeihnachtsfeier für Jung & Alt ist für den 12. Dezember terminiert worden. Zum Abschluss der doch ungewöhnlichen, weil doch im Freienstattfindenden Versammlung, gaben die Mitglieder ihr Einverständnis fürdie Restaurierung des kleinen Vereinshauses. Nähere Informationen überalle Vereinstätigkeiten sind auf der Webseite www.uphusermeer.de abrufbar.



 

Wettsegelbestimmungen

Die Regatten werden ausgetragen nach den Wettfahrtregeln -Segeln- (WR), der World Sailing Rules und Ergänzungen des DSV, Ordnungsvorschriften des DSV sowie den Klassenvorschriften und den Bestimmungen und Ergänzungen des ausrichtenden Vereins. Die Abgabe der Meldung  gilt als Bestätigung, dass Steuermann/frau und Ausrüstung allen Anforderungen und Vorschriften entsprechen. Jeder segelt auf eigene Verantwortung und verpflichtet sich anderen Seglern in Notfällen zu helfen. Der ausrichtende Verein und seine Mitglieder übernehmen keine Haftung. Vor dem ersten Start muß der Haftungsausschluss unterschrieben abgegeben werden.

Meldeschluß

Sonntag 29.08.2021 18:00 Uhr.

Meldestelle

Werner Müller, Zum Uphuser Meer 24, 26725 Emden, Tel.: 04921/29569

e-mail: meldestelle@uphusermeer.de

Meldegeld

15,00 EUR. Zahlbar bis zum Beginn der  1. Wettfahrt.

 Segelanweisungen: Es sind fünf Wettfahrten geplant, ab fünf vollendeten Wettfahrten erfolgt ein Streicher. Die Wertung erfolgt nach dem Low-Point-System.

Kurs A :  Start, 1, 2, 3 – 1, 3 – 1, 2, 3 – 1, 3 – Ziel

Kurs B:  Start, 1, A (Bb von 1), Gate – 1, A (Bb von 1), Gate – 1, A (Bb von 1), Gate –  Ziel

Der Kurs wird durch Aushang im Vereinsschuppen bekanntgegeben.

Startlinie: Zwischen Startboot und gelber Tonne

Ziellinie: Zwischen  Zielboot und gelber Tonne

 Startbereitschaft: Sa. bis 17:00, So bis 14:00 Uhr.

——————————————————————————————————————————-

Meldung

Ich melde verbindlich für die Stadtmeisterschaft am 04. / 05. 09. 2021 und verpflichte mich zur Zahlung des Meldegeldes. Die Bestimmungen und Ergänzungen erkenne ich an.

Klasse:                    ___________________________________

Segelnummer:         ___________________________________

Steuermann/frau     ___________________________________

Adresse Tel.-Nr.     ___________________________________ 

Email                      ___________________________________                                  

Datum…………………………………….      Unterschrift…………………………………….   

Freizeit- und Wassersportverein Uphuser Meer

 

Haftungsausschluss

 

_______________

Datum

 

Klasse:____________________

 

Segelnummer:___________________

 

 

Steuermann/frau______________________________________________

 

Straße________________________________________________________

 

PLZ :________________           Wohnort______________________________

 

Verein: _________________________________________________________

 

Vereinsabkürzung: _____________________        DSV-Kennziffer:_______________

 

Erklärung: „ Haftungsausschluss-Haftungsbegrenzung-Unterwerfungsklausel “

Teilnehmer nehmen auf ihr eigenes Risiko an der Regatta teil. Siehe Regel 4 WR, „Teilnahme an der Regatta“. Der Veranstalter wird keinerlei Haftung für Materialschäden, Verletzungen oder Todesfolgen übernehmen, die in Verbindung mit, im Vorfeld, während oder nach der Regatta eintreten.

Die Verantwortung für die Entscheidung des Bootsführers, an der Wettfahrt teilzunehmen oder sie fortzusetzen, liegt allein bei ihm, er übernimmt insoweit auch die Verantwortung für seine Mannschaft. Der Bootsführer ist für die Eignung und den verkehrssicheren Zustand des gemeldeten Bootes verantwortlich. Der Veranstalter ist berechtigt, in Fällen höherer Gewalt oder aufgrund behördlicher Anordnungen oder aus Sicherheitsgründen, Änderungen in der Durchführung der Veranstaltung vorzunehmen oder die Veranstaltung abzusagen. In diesen Fällen besteht keine Schadensersatzverpflichtung des Veranstalters gegenüber dem Teilnehmer. Eine Haftung des Veranstalters, gleich aus welchem Rechtsgrund, für Sach- und Vermögensschäden jeder Art und deren Folgen, die dem Teilnehmer während oder im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Veranstaltung durch ein Verhalten des Veranstalters, seiner Vertreter, Erfüllungsgehilfen oder Beauftragten entstehen, ist bei der Verletzung von Pflichten, die nicht Haupt- bzw. vertragswesentliche Pflichten (Kardinalpflichten) sind, beschränkt auf Schäden, die vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden. Bei der Verletzung von Kardinalpflichten ist die Haftung des Veranstalters in Fällen einfacher Fahrlässigkeit beschränkt auf vorhersehbare, Typischerweise eintretende Schäden. Sowie die Schadenersatzhaftung des Veranstalters ausgeschlossen oder eingeschränkt ist, befreit der Teilnehmer von der persönlichen Schadenersatzhaftung auch die Angestellten – Arbeitnehmer und Mitarbeiter – Vertreter, Erfüllungsgehilfen, Sponsoren und Personen, die Schlepp-, Sicherungs-, oder Bergungsfahrzeuge bereitstellen, führen oder bei deren Einsatz behilflich sind, sowie auch alle Personen, denen im Zusammenhang mit der Durchführung der Veranstaltung ein auftrag erteilt worden ist. Die gültigen Wettfahrtregeln des World sailing. Die Ordnungsvorschriften Regattasegeln und das Verbandsrecht des DSV, die Klassenvorschriften sowie die Vorschriften der Ausschreibung und Segelanweisung sind einzuhalten und werden ausdrücklich anerkannt.

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

Der Teilnehmer(in) erklärt sich mit der Speicherung der notwendigen Daten einverstanden, die sich aus der Anwendung zur Regatta ergeben sowie mit der Veröffentlichung de in  Ergebnislisten enthaltenen personenbezogenen Daten.

Der (die) Teilnehmer(in) überlässt den Veranstaltern, ihren Agenturen und Sponsoren entschädigungslos dauerhaft sämtliche Rechte an Foto- und Filmaufnahmen aller Art von dieser

 Regatta und seinen Sportlern für die sportliche und kommerzielle Auswertung.

Es wird bestätigt, dass Versicherungsschutz über eine Haftpflichtversicherung, die Schäden mit mindestens 2,5 Mio. Euro deckt, besteht.

Emden, _______________ 2021

_____________________________________                _________________________________

Steuermann/frau                                                              Vorschoter/in

Bei minderjährigen Unterschrift des/der Sorgeberechtigten

____________________________________________________              

Nachzuholender Frühjahrsputz / Pflegearbeiten auf dem Vereinsgrundstück nach CORONA

Kurzfristige Terminansetzung:

Freitag, den 23. Juli 2021 um 16.00 Uhr Vereinsgelände

Wir wollen in einer freiwilligen Mitgliedergemeinschaftsaktion erreichen:

  • Leerräumung der Vereinsschuppen
  • Aufklaren und Ausfegen der Vereinsschuppen
  • Aufbau mobile Theke im großen Schuppen
  • Rasenkantenpflegearbeiten Grundstück
  • Pflegerückschnitt aufstehender Pflanzen und Zweige
  • Reparatur der Pflasterung vor der Slipanlage
  • Reinigung Dachrinnen beider Vereinsschuppen
  • Reinigung der Fenster innen und außen
  • Rasenkantenrückschnitt und Freiräumung WSU Parkplatzflächen
  • Aufreinigung Schotterflächen auf dem Gelände
  • Reinigung der Küchengeräte und des Zubehörs

Wir brauchen viele helfende Hände, die sich für ca. zwei Stunden in den Dienst der Meehrfahrergemeinschaft stellen und zupacken. Zum Abschluss der Arbeiten gegen 18.00 Uhr können wir gerne noch – natürlich unter Wahrung der Corona- Abstandsregeln – ein Abschluss -Bierchen trinken.

Eigene Arbeitsgeräte (Benzinfreischneider, Spaten, Schaufeln, Putzzeug, Schubkarren, Rechen, Harken, Besen, Kehrbleche, Hecken- und Rosenscheren, Astscheren, etc.) können gerne mitgebracht werden.

Es stehen nur eingeschränkt vereinseigene Arbeitsgerätschaften zur Verfügung.

Wie immer steht dieser Einsatz unter dem Motto „Viele Hände, schnelles Ende“

Der Vorstand zählt auf euch!

Freizeit- und Wassersportverein Uphuser Meer e. V.

Wir starten wieder mit dem Segeln für Kinder und Jugendliche.

Am Mittwoch den 30.06.21 um 16:30 Uhr treffen wir uns zum Boote überprüfen und zur Planung der Segelsaison. Dann geht es wieder mittwochs von 16:30 Uhr – 18:00 Uhr aufs Wasser.

Wer Interesse hat meldet sich unter Telefon 04921/873375 oder  Petra.Borkowitz@gmx.de, an.

Du solltest mindestens 7 Jahre alt sein, Lust an der Natur und an Wasser haben und das Bronzene Schwimmabzeichen vorweisen können. Wir Anna Post, Jan Eesmann und Petra Borkowitz freuen uns auf dich.

Vereinsflyer 2021

Liebe Vereinsmitglieder,

das aktuelle Geschehen macht es einmal mehr notwendig, dass ich mich schriftlich bei euch melde, um über einige Dinge aus Sicht des Vorstandes zu berichten.

Leider erübrigt sich an dieser Stelle der sonst übliche Rückblick auf die verschiedensten Aktivitäten und Feierlichkeiten des vergangenen Jahres. Die vereinseigenen Boote liegen seit über einem Jahr eingelagert in unserem Vereinsschuppen oder abgesichert auf dem Vereinsgelände. Nordic-Walking, Winterspaziergang mit Grünkohl bei Marika, Frühjahrsputz, Opti-Kenter-Training, Segel-regatten, Bootskorso, Lampionfahrt und sogar die traditionelle Weihnachtsfeier mit dem Weihnachtsmann können oder konnten nicht wie gewohnt am oder auf dem Uphuser Meer stattfinden!

Umso mehr habe ich mich über die Videobotschaft zur Weihnachtszeit vom Weihnachtsmann auf unserer Homepage gefreut. Eine großartige und dabei – wie ich meine – sehr emotionale Aktion, die uns die daran Beteiligten zur Weihnachtszeit beschert haben.

Es war großes Meerfahrerglück, dass Tobias Bruns ganz zufällig seine Kamera dabeihatte und Frauke Thomas den echten Weihnachtsmann bei seiner Stippvisite in Emden von einer Videobotschaft an uns alle schnell überzeugen konnte.

Gesellige Treffen in großer Runde mit ausgelassener Stimmung – so wie die Gründer unseres Vereins es sogar einmal in der Vereinssatzung festgeschrieben und selbst vorgelebt hatten – waren nicht erlaubt. Auch sportliche Wettkämpfe und gemeinsame Aktivitäten auf dem Wasser konnten und durften nicht durchgeführt werden.

Und trotz allem freut es mich besonders, dass wir nicht – wie viele andere Vereine – mit einer Austrittswelle von Mitgliedern zu kämpfen hatten. Als Vorstand freuen wir uns daher sehr, dass sich die Vereinsfinanzen auch in diesen Zeiten im grünen Bereich bewegen und wir uns ein kleines Polster für künftige Projekte und Veranstaltungen anlegen konnten.

Wir haben uns dazu entschlossen, euch unsere finanzielle Situation schriftlich aufzuzeigen und geben daher als Anlage zu diesem Flyer den Gesamtkassenbericht für das Jahr 2020 zur Kenntnis. Die beiden Kassenwarte Katja und Jens hatten und haben die Vereinsfinanzen wie immer fest im Griff.

Der aktuellen Situation ist es auch geschuldet, dass wir nicht wie gewohnt unsere jährliche Mitgliederversammlung im 1. Quartal des Jahres im Heimatverein Uphusen abhalten können. Änderungen im Vereinsrecht lassen einen Ausfall bzw. eine Verlegung der Versammlung in dieser Situation zu.

In der ersten digitalen Vorstandssitzung der Vereinsgeschichte am 14. Januar 2021 haben jedoch alle dieses Jahr zur Wahl stehenden zweiten Funktionsträger im Vorstand, ihre Bereitschaft zum Ausdruck gebracht, auch weiterhin ihren Posten ausüben zu wollen.

Andreas Endjer als 2. Vorsitzender, Jens Harberts als 2. Kassenwart/Wassersport, Jan Eesmann als 2. Sportwart/Segeln, Tim Waldeck als 2. Schriftführer und Jana Lund als 2. Jugendwartin bleiben dem Vorstandsteam erhalten.   Wir können uns freuen, dass wir diese engagierten Mitglieder für die Vorstandsarbeit gewinnen konnten und auch weiterhin behalten.

Nur wenn es die Situation zulässt, könnten wir die Jahreshauptversammlung im Sommer als Open Air Veranstaltung auf dem Vereinsgelände nachholen – selbstverständlich mit Hygienekonzept aber leider ohne Mittagsbuffet. Der Vorstand wird die weitere Entwicklung im Auge behalten und euch rechtzeitig informieren. Bitte behaltet dazu auch immer die bekannten drei Schaukästen im Blick.

Sofern uns die Corona Bestimmungen die Durchführung von Sportveranstaltungen erlauben, können sich die Segler schon einmal die geplanten Regattatermine notieren. Ihr findet diese unter der Rubrik Termine auf unserer Homepage.

Unsere Segelwarte Petra und Jan und deren Helfer sind für alle Fälle gut vorbereitet und optimistisch, die bekannten Finn-Regatten und vielleicht auch mal wieder eine Spaßregatta auf dem Uphuser Meer im Jahr 2021 durchführen zu können.

Natürlich verlieren wir vom Vorstand im Jahr 2021 auch das Thema „Blaualgenproblematik“ nicht aus den Augen. Man darf vorsichtig feststellen, dass in den vergangenen zwei Jahren die Konzentration von Blaualgen im Uphuser Meer in den Sommermonaten augenscheinlich abgenommen hat. Die öffentlichen Diskussionen und darüber hinaus auch die geführten Gespräche zwischen allen Akteuren haben erste Anzeichen einer Abmilderung der Problematik und vielleicht bei einigen auch erste Verhaltensänderungen erbracht.

Wir werden für eine durchgreifende und nachhaltige Lösung in dieser Angelegenheit unseren eingeschlagenen Weg konsequent weiterverfolgen. Gemeinsames Ziel ist und bleibt das Uphuser Meer dauerhaft blaualgenfrei zu halten!

Im Übrigen sollten wir auch in diesen Zeiten aktiv bleiben und den vielen neu hinzugekommenen Meerbudenbesitzern auf die Beitrittserklärung zum Verein hinweisen, die auf der Homepage zu finden ist. Einfach ausdrucken, ggfs. weiter verteilen und ausgefüllt einem Vertreter aus dem Vorstand in die Hand drücken – fertig! Zwanzig Euro Jahresbeitrag (!) für die Vereinsmitgliedschaft ist gut angelegtes Geld und hilft darüber hinaus die Meerfahrergemeinschaft zu stärken.

In diesem Zusammenhang für alle Fälle auch nochmal die Information zu unseren Kontoverbindungen bei der Sparkasse Emden:

Stammverein IBAN

DE62 2845 0000 0000 0187 88

Wassersport IBAN

DE48 2845 0000 0005 5034 20

Ich möchte auf diesem Wege allen Mitgliedern und auch den vielen Freunden des Freizeit- und Wassersportvereins Uphuser Meer alles Gute wünschen, natürlich verbunden mit dem besonderen Wunsch, dass alle im Kalenderjahr 2021 fit und gesund bleiben!

Wie passend – auch für unseren Verein – sind die Zeilen, die Sarah Connor in Ihrem vielleicht schon bekannten Lied „Bye-bye“ getextet und vertont hat. Sie spricht doch das an, was auch viele Meerfahrer denken und hoffen. Hört doch mal rein.

„Und dann feiern wir ’ne fette Party
Laden alle unsre Freunde ein
Steh’n extra ganz dicht beieinander
Und stoßen an aufs Zusammensein
Alt und Jung und Groß und Klein
Keiner mehr zuhaus allein
Weißt du, wovon ich grad am liebsten träum‘?
Dass du mich weckst und sagst, „Es ist vorbei!“

Wir müssen und werden diese besonderen Anforderungen annehmen, um im Jahr 2021 auch am Uphuser Meer in kleinen Schritten wieder zu einer neuen Normalität zu gelangen.

Für den Freizeit- und Wassersportverein

Uphuser Meer e. V.

Thomas Waldeck

Flyer Download